Die Vielstimmigkeit von Inklusion: Empirische Analysen von Interaktionen zwischen Studierenden und Lehrkräften in Gastvorträgen der universitären Lehrer:innenbildung
Multiple Perspectives on inclusion: Empirical analyses of student-teacher interactions in guest lectures in higher teacher education
DOI:
https://doi.org/10.21248/qfi.178Schlagworte/Keywords
Inklusion, Lehrer:innenbildung, Studierendenforschung, Hochschulforschung, Professionalisierung, Inclusion , higher teacher education, research on teacher trainees, professionalization, higher education researchZusammenfassung
In unserem Beitrag nehmen wir die Frage in den Blick, wie in Interaktionen zwischen Lehramts-studierenden und in der Schulpraxis tätigen Lehrkräften in Gastvorträgen in der universitären Lehrer:innenbildung welches Wissen über Inklusion wie hervorgebracht wird und welche Positionierungen dabei entstehen. Jene Daten stellen in der Lehrer:innenbildungs- und Studierendenforschung zu Inklusion eine Seltenheit dar und ermöglichen somit vertiefte Erkenntnisse zum Forschungsfeld Inklusion. In den dadurch konturierten Kontexten des Nicht-/Sagbaren können Umsetzungs- und Gestaltungsweisen inklusiven Unterrichts entworfen, verhandelt und zurückgewiesen werden. Anhand unserer explorativen Ergebnisse verdeutlichen wir die Unterschiedlichkeit des Sprechens über und des Aushandelns von Inklusion. Vor dem Hintergrund, wie in welchen Kontexten über Inklusion gesprochen wird, diskutieren wir eine mögliche Umsetzung des Konzepts der Meta-Reflexivität, das sich weniger auf unterschiedliche theoretische oder methodologische Zugriffe bezieht, sondern konkret Inklusion in seiner ambivalenten Thematisierungsweise zum Gegenstand von Lehrer:innenbildung werden lässt.
Abstract
Based on interactions between teacher trainees and teachers in guest lectures in university teacher education seminars, we look at the question of how knowledge about inclusion is generated in these interactions and which subject positionings emerge in the process. Such data is a rarity of teacher education and teacher trainees research on inclusion and thus enables deeper insights into the research field of inclusion. In thus contoured contexts of the un/sayable, ways of implementing and shaping inclusive teaching can be produced, negotiated and rejected. Based on our explorative results, we illustrate the diversity of talking about and negotiating inclusion. Considering how the topic of inclusion is discussed, we explore a possible implementation of the concept of meta-reflexivity, which refers less to different theoretical or methodological approaches, but rather allows inclusion in its ambivalent way of thematization to become the subject of teacher education.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2025 Maren Oldenburg, Marian Laubner

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International.