Beitragseinreichung

Um Beiträge online einzureichen oder den aktuellen Status eines eingereichten Beitrags zu überprüfen, müssen Sie registriert und eingeloggt sein. In einen existierenden Account Zum Login oder einen neuen Account Registrieren.

Checkliste für Beitragseinreichungen

Als Teil des Einreichungsverfahren werden die Autor/innen gebeten, anhand der Checkliste für Beiträge die Übereinstimmung ihres Beitrags Punkt für Punkt mit den angegebenen Vorgaben abzugleichen. Beiträge können an Autor/innen, die die Richtlinien nicht befolgen, zurückgegeben werden.
  • Der Beitrag ist bisher unveröffentlicht und wurde auch keiner anderen Stelle zur Prüfung der Veröffentlichung vorgelegt.
  • Der Beitrag ist als Word-Datei (doc oder docx) einzureichen; dazu bitte diese Word-Vorlage verwenden.
  • Bei der Angabe von Literaturquellen im Text sowie im Literaturverzeichnis sind die DGPs-Zitierregeln für wissenschaftliches Arbeiten in der 5. Auflage zu verwenden. Soweit möglich, wurden den Literaturangaben DOIs bzw. URLs beigefügt.
  • Sämtliche Bilder, Grafiken und Tabellen werden sowohl im Text an zugehöriger Stelle im Originalformat hinterlegt, als auch als separate Bilddateien in bestmöglicher Qualität (jpg, gif, oder png-Format) eingereicht.
  • Der Text folgt den stilistischen und bibliografischen Vorgaben der Richtlinien für Autor*innen.
  • Mit Einreichung des Manuskripts wird versichert, über die urheberrechtlichen Nutzungsrechte an allen im eingereichten Beitrag enthaltenen Daten und Abbildungen zu verfügen und keine Rechte Dritter zu verletzen.
  • Durch die Einreichung eines Manuskripts wird zugestimmt, dass dieses nach erfolgreichem Abschluss des Begutachtungs- und ggf. Überarbeitungsprozesses von der Redaktion der "QfI - Qualifizierung für Inklusion" unter der Lizenz "Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International " veröffentlicht wird.

Richtlinien für Autor/innen

Die Zeitschrift „QfI – Qualifizierung für Inklusion“ publiziert theoretische und empirische Beiträge über die Erforschung der an Inklusion orientierten Aus‐, Fort‐ und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte. Die Beiträge können sich dieser Thematik aus unterschiedlichen Perspektiven nähern; erwünscht sind beispielsweise didaktisch‐methodische, professionalisierungstheoretische, konzeptionelle oder methodologische Aufsätze. Die Zeitschrift „QfI – Qualifizierung für Inklusion“ versteht sich als multiparadigmatisches Publikationsorgan und begrüßt daher ausdrücklich Beiträge unterschiedlicher Forschungstraditionen.

Allgemeine Hinweise zum Umfang und zur Gestaltung der Beiträge

Für inhaltliche Fragen steht die verantwortliche Redakteurin Sophia Laux zur Verfügung (qfi-oz@uni-frankfurt.de). Bei technischen Fragen kontaktieren Sie bitte das OJS Team (ojs‐admin@ub.uni‐frankfurt.de).

Bei der Erstellung und Einreichung eines Beitrags sind die folgenden Hinweise zu beachten, die Sie sich hier auch als pdf-Datei herunterladen können.

Hinweise zur Einreichung:

  • Die Einreichung eines Beitrags erfolgt ausschließlich über die Homepage der "QfI - Qualifizerung für Inklusion". Zur Unterstützung steht Ihnen bei Bedarf diese kurze Anleitung (PDF) zum Ablauf der Online-Einreichung zur Verfügung.
  • Die Online Zeitschrift basiert auf einem elektronischen System zur Beitragseinreichung, d.h. nach der Registrierung sind Beiträge ausschließlich elektronisch bei der Redaktion einzureichen. Papierabzüge des Manuskripts sind auf keinen Fall einzusenden.
  • Um Beiträge online einzureichen oder den aktuellen Status eines eingereichten Beitrags zu überprüfen, sind eine Registrierung und das Login notwendig.
  • Mit Einreichen eines Manuskripts wird versichert, über die urheberrechtlichen Nutzungsrechte an allen im eingereichten Beitrag enthaltenen Daten und Abbildungen zu verfügen und keine Rechte Dritter zu verletzen.
  • Mit Einreichen eines Manuskripts wird versichert, dass dieses bisher nicht an anderer Stelle veröffentlicht wurde oder aktuell zur Veröffentlichung geprüft wird.
  • Der Beitrag ist als Word-Datei (doc oder docx) einzureichen. Dazu ist eine Word-Vorlage zu verwenden, die hier abgerufen werden kann.
  • Sämtliche Bilder, Grafiken und Tabellen sind sowohl im Text an zugehöriger Stelle im Originalformat, als auch als Bilddateien in bestmöglicher Qualität (jpg, gif, oder png-Format) abzuspeichern. Es ist sicherzustellen, dass die Rechte an diesen vorhanden sind. Für jede Abbildung und/oder Grafik ist ein ALT-Text für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen vorhanden. Hinweise zur Erstellung solcher ALT-Texte finden Sie z.B. auf den Seiten der vom Verband für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik e.V. herausgegebenen Zeitschrift "blind-sehbehindert" (PDF, externer LInk).
  • Es ist ein anonymisiertes Manuskript einzureichen, welches als Grundlage der Begutachtung durch Fachexpert*innen genutzt werden kann. Das bedeutet, dass Hinweise auf den Namen des konkreten Projekts, die Autor*innen und andere eindeutige Begriffe zu vermeiden oder in einer anonymisierten Version zu entfernen sind. Auffällige Selbstzitate der Autor*innen sollen ebenfalls vermieden werden. Ggfs. sind auch Klarnamen aus der Dokumenteninformation zu entfernen.
  • Die Manuskriptdatei soll neben einem Titel auch eine Zusammenfassung von max. 250 Wörtern und 4-6 Schlagworte enthalten. Titel, Schlagworte und Abstract sind zudem zusätzlich in englischer Sprache einzureichen.
  • Die Titelseite mit Angaben zu dem/den Autor*innen (Name, Vorname, ggf. ORCID-ID, Institution, Kontaktadresse einschließlich E-Mail-Adresse) ist als separate Datei einzureichen.
  • Die Beiträge sollten eine Länge von 50.000 Zeichen inkl. Leerzeichen (ca. 15 Seiten) nicht überschreiten.
  • Vor der Veröffentlichung eines angenommenen Beitrags wird eine formale Publikationsvereinbarung abgeschlossen, die hier abgerufen werden kann: QfI - Publikationsvereinbarung (pdf)

Hinweise zur Formatierung

  • Es ist die o.g. Word-Vorlage zu verwenden.
  • Kapitel und Unterabschnitte sind nach der Dezimalklassifikation zu gliedern (Beispiel: 1. Einleitung, 2. Stand der Forschung, 3. Datensatz und Variablen, 3.1 Datensatz, 3.2 Variablen) wobei Gliederungen bereits auf einer vierten Ebene vermieden werden sollten.
  • Hervorhebungen im Text sind kursiv zu setzen; Unterstreichungen, Versalien, Sperrungen sowie Kapitälchen sollen nicht verwendet werden.
  • Im Text sollen keine manuellen Silbentrennungen eingefügt werden.
  • Bei der Angabe von Literaturquellen im Text sowie im Literaturverzeichnis sind die DGPs-Zitierregeln für wissenschaftliches Arbeiten in der 5. Auflage zu verwenden. 
  • Unter der Überschrift „Literaturverzeichnis“ werden alle zitierten Titel alphabetisch nach dem Nachnamen der Autoren und ggf. mehrere Titel einer Autorin bzw. eines Autors nach Erscheinungsjahr geordnet. Soweit möglich, wurden den Literaturangaben URLs / DOIs beigefügt.
  • Sämtliche Bilder sind sowohl im Text im Originalformat, als auch separat als Bilddateien (jpg, gif, oder png-Format) in bestmöglicher Qualität abgespeichert. Wurden diese in anderen Programmen erstellt, sind die Quelldateien der Bilder zusätzlich einzureichen. 
  • Abbildungen und Tabellen werden durch die Redaktion vor der Veröffentlichung in ein einheitliches Format gebracht.
  • Im Text sind keine Fußnoten enthalten (insbesondere nicht im Titel und Abstract). Anmerkungen in Endnoten sind wenn, dann nur für inhaltliche Erläuterungen und Kommentierungen zu nutzen, nicht für Literaturhinweise oder bibliografische Angaben.
  • Die Redaktion begrüßt eine gendergerechte Schreibweise. Die Form („*“, „:“, „_“, „Innen“) ist Ihnen überlassen, gebeten wird jedoch um einheitliche Verwendung.

Hinweise zum redaktionellen Ablauf nach der Einreichung eines Beitrags finden Sie auf der Seite „Qualitätssicherung“.

Schutz personenbezogener Daten

Namen und E-Mail-Adressen, die auf den Webseiten der Zeitschrift eingegeben werden, werden ausschließlich zu den angegebenen Zwecken verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.