Planspiel Inklusion 2.0
Simulation Game Inclusion 2.0
DOI:
https://doi.org/10.21248/qfi.174Schlagworte/Keywords
Inklusion, Kooperatives Lernen, Lehramtsstudium, Lehrer*innenbildung, Planspiel, Schulentwicklung, Cooperative learning, inclusion, school development, simulation game, teacher trainingZusammenfassung
Das hier vorgestellte Planspiel Inklusion 2.0 wurde zum Einsatz in der Lehrer*innenausbildung an Hochschulen und Universitäten erstellt, um für die Studierenden ein praxisbezogenes und gleichzeitig spielerisches Lernformat für eine Annäherung an schulische Inklusion, zu der vielfach eine eigene Erfahrung fehlt, zu schaffen. Studierendengruppen entwickeln und diskutieren im Rahmen dieser Simulation anhand von Leitfragen aus dem Index für Inklusion von Booth und Ainscow (2002) inklusive Schulkonzepte, wobei das Einnehmen unterschiedlicher Rollen und damit Perspektiven ein wesentliches Element darstellt. Ziel des Planspiels Inklusion 2.0 ist der Kompetenzaufbau hinsichtlich inklusiver Kultur, Struktur und Unterrichtsplanung in einem kooperativen Lernformat. Das Planspiel wurde im Rahmen der Lehrer*innenbildung an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich mehrfach in Seminaren getestet und liegt hier in einer überarbeiteten Version vor. Gemeinsam mit den Evaluierungsergebnissen stellen wir mit dieser Publikation alle erforderlichen Unterlagen online frei zugänglich und geben Hinweise zu Adaptionen, die aufgrund landestypischer Unterschiede in Begrifflichkeiten und der Strukturierung des Schulwesens erforderlich sein können.
Abstract
The simulation game Inclusion 2.0 presented here was created for use in teacher training at colleges and universities to provide students with a practical and playful learning format for approaching inclusion at school, for which they often lack first-hand experience. As part of this simulation, groups of students develop and discuss inclusive school concepts based on questions on inclusive matters from Booth & Ainscow’s Index for Inclusion (2002). Taking on different roles and thus perspectives is an essential element of the game. The aim of the simulation is to develop skills in inclusive culture, structure and lesson planning in a cooperative learning environment. The simulation game has been tested several times in seminars as part of the teacher training at the University College of Teacher Education Lower Austria and is available here in a revised version. Together with the evaluation results, this publication makes all the necessary documents freely available online and provides information on adaptations that may be necessary due to national differences in terminology and structuring of the education system.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2025 Roswitha Lebzelter, Thomas Lebzelter

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International.